

So., 16. Aug.
|Kräuterladen Hollerblüte
Ausbildung Kräuterfrau / Kräuterkundiger
Teil 3 - An vier Ausbildungsterminen lernen Sie in 2026 übers Jahr hinweg den Beifuß und andere Artemisien mit allen Sinnen kennen. Es ist eine alte Tradition, dass die Ausbildung in Kräuterkunde neun Jahre dauert und dass jedes Jahr unter dem Zeichen einer bestimmten Heilpflanze steht.
Zeit & Ort
16. Aug. 2026, 10:00 – 18. Okt. 2026, 15:00
Kräuterladen Hollerblüte, Im Euler 31, 63584 Gründau
Über die Veranstaltung
Die Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen umfasst 4 Ausbildungstermine:
Sonntag 26.04.2026, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag 14.06.2026, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag 16.08.2026, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag 18.10.2026, von 10.00 bis 15.00 Uhr
Es ist nur die gesamte Ausbildung buchbar und zwar über das Anmeldeformular von Teil 1 der Ausbildung (26.04.2026).
Die Ausbildung ist genau das richtige für Sie, wenn Sie sich intensiv und in Ruhe mit unseren wichtigsten einheimischen Pflanzen beschäftigen möchten.
Kräuterkunde intensiv
Die Kräuterausbildung basiert teilweise auf dem Neun-Jahres-Ausbildungskonzept von Doris Grappendorf (Heilpraktikerin, Biologin, Phytotherapeutin und Autorin). Das von ihr erstellte umfangreiche Unterrichtsmaterial bietet viele Anregungen und Tipps, um sich der jeweiligen Pflanze im Jahreslauf zu widmen.
Sie lernen in vier aufeinander aufbauenden Ausbildungsterminen übers Jahr hinweg den Beifuß (Artemisia vulgaris) und andere Artemisien (Artemisia annua, Wermut, Eberraute, Estragon) intensiv kennen. Wir lassen uns mit Freude, Achtsamkeit und Hingabe auf die Pflanzen ein, lernen ihr Wesen und ihre Wirkungen, Anwendungsgebiete und Verarbeitungsmöglichkeiten kennen.
Zum Abschluss des Ausbildungsjahres kann ein Jahrespflanzen-Zertifikat erworben werden. Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Fertigung einer individuellen, schriftlichen Abschlussarbeit (Herzensprojekt) und einer kleinen mündlichen Präsentation.
Mit dem intensiven Widmen und dem Kontakt zur Jahrespflanze gewinnen Sie jedes Jahr eine neue Pflanzenverbündete.
Die Ausbildungs-Jahrespflanze in 2026 ist der Beifuß.
Teil 3 Sonntag 16.08.2026, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Ablauf:
Wir beginnen diesen Ausbildungstag mit einem Begrüßungstrunk. Nach der Begrüßungsrunde mit Erfahrungsaustausch gebe ich Erläuterungen zum Tagesprogramm. Anschließend gehen wir in die Natur und lernen unterschiedliche Artemisia-Arten kennen. Wir lassen uns mit allen Sinnen auf die Pflanzen ein. Das Mittagessen ist ein Mitbring-Menü rund um den Beifuß, bzw. mit Wildpflanzen. Danach stellen wir verschiedene Pflanzenverarbeitungen her, die mit nach Hause genommen werden.
Inhalte des dritten Ausbildungstermins:
Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Fragen
Informationen und Tipps zur Abschlussarbeit
Exkursion, Wissen erweitern und vertiefen
Wesen und Signatur der Pflanzen
Beifuß, Artemisia annua, Wermut, Eberraute, Estragon
Pflanzenbegegnung - die Pflanzen mit allen Sinnen kennen lernen
Gemeinsame Mittagsverpflegung
Kennenlernen der Wirkungen und Anwendungsbereiche
Kräutermagie
Überlieferte Heilkunde und neue wissenschaftliche Erkenntnisse
Sammeln und Pflanzenverarbeitung (z.B. für Kulinarisches, Wellness, Hausapotheke, Grüne Kosmetik und Räuchern), u.a. Räucherbündel, Räucherzigarre oder sonstiges Räucherwerk
Teil 4 Sonntag 18.10.2026, von 10.00 bis 15.00 Uhr
Ablauf:
Wir beginnen diesen Ausbildungstag mit einem Beifuß-Ritual und einem Begrüßungstrunk. Nach der Begrüßungsrunde mit Erfahrungsaustausch berichten die Teilnehmer*innen von ihren Abschlussarbeiten, tragen die mündlichen Präsentationen vor und können freudig ihre Jahrespflanzen-Zertifikate in Empfang nehmen. Wie wertvoll es doch ist, sich so intensiv auf die Pflanzen einzulassen. In der Mittagspause genießen wir das vorbereitete Jahrespflanzen-Menü, schlemmen und feiern. Zum Abschluss ein herzliches Dankeschön für unsere Begegnungen, Erkenntnisse und Erlebnisse mit dem Beifuß und den anderen Artemisien und auch an alle, die in der Kräuterausbildung dabei waren.
Inhalte des vierten Ausbildungstermins:
Höhepunkt des Ausbildungsjahres
Beifuß-Ritual
Erfahrungsaustausch
mündliche Präsentationen der individuellen Abschlussarbeiten
Aushändigen der Jahrespflanzen-Zertifikate
Genießen des vorbereiteten Jahrespflanzen-Menüs
Schlemmen und Feiern nach Art der Kräuterfrauen und Kräuterkundigen
Dank an die Jahrespflanze
Dankeschön auch an alle, die dabei waren
Weitere Informationen:
Veranstaltungsort: Kräuterladen Hollerblüte, Im Euler 31, 63584 Gründau
Anmeldung erforderlich. Es ist nur die gesamte Ausbildung buchbar.
Anmeldefrist: 12.04.2026
Kosten:
480,00 € pro Person (Frühbucherpreis bis 31.12.2025, ohne Ratenzahlung)
490,00 € pro Person (ab 01.01.2026, ohne Ratenzahlung)
510,00 € pro Person (Ratenzahlung in 5 Raten)
Der jeweilige Preis beinhaltet:
4 Ausbildungstermine, einen Ordner mit umfangreichem Skript, hochwertige Bio-Rohstoffe für verschiedene Getränke, Snacks, Bio-Zutaten, teilweise in Rohkost-Qualität, für die gemeinsame Zubereitung des Mittagsmenüs am 19.04.2026, das vorbereitete Mittagsmenü am 18.10.2026 und die Herstellung von verschiedenen Pflanzenverarbeitungen, sonstige Materialien (z.B. Gläser, Flaschen oder Salbentiegel), sowie das Jahrespflanzen-Zertifikat.
Teilnehmerzahl: maximal 10 Personen
Zielgruppe:
Junge und ältere Erwachsene, die sich intensiv und in Ruhe mit unseren wichtigsten einheimischen Pflanzen beschäftigen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Ausbildung ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Hinweise:
Bitte Hausschuhe mitbringen.
Bitte für bequeme, wetterfeste Kleidung und passendes, festes Schuhwerk sorgen. Teilweise führt die Exkursion durch hügeliges Gelände.
Diese Ausbildung vermittelt lediglich Wissen. Es werden keine Empfehlungen ausgesprochen. Bitte holen Sie bei Bedarf ärztlichen oder therapeutischen Rat ein. Auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Pflanzen und der Natur wird hingewiesen.
Gründau ist eine Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis in Hessen, und besteht aus sieben ehemals selbständigen Dörfern. Der Fluss Gründau war namensgebend. Die Gemeinde hat den landschaftlichen Reiz von Wiesentälern und lichten Waldungen bis hin zu tiefen Wäldern. Diese zählen nach Norden hin als Spessartausläufer zum Hessisch-Fränkischen Bergland und nach Süden hin zu den Vogelsbergausläufern.
Gründau liegt teilweise in unmittelbarer Nähe zur Kreisstadt Gelnhausen und damit etwa auf halber Strecke zwischen Frankfurt und Fulda und ist von der Rhein-Main-Metropole und auch von Darmstadt aus gut zu erreichen. Von Hanau aus, dem Tor zum Spessart, ist man in kurzer Zeit in Gründau.