top of page

Waldspaziergang mit Knospen-Naschen

Der Geschmack der Lindenknospen ist angenehm mild, etwas schleimig, süßlich, zart-aromatisch.
Der Geschmack der Lindenknospen ist angenehm mild, etwas schleimig, süßlich, zart-aromatisch.

Jetzt im Februar ist in der Natur schon deutlich zu sehen, dass vermehrt das junge Grün zu sprießen beginnt. Wir können diese Grünkraft nutzen, um mit den erwachenden Pflanzenkräften wieder Schwung in unser Körpersystem zu bringen. Wir können uns auch an den vielen Knospen erfreuen und schon so manche kleine Blüte entdecken.


Die Wildpflanzen sind überaus wichtig für unsere gesunde Ernährung.

Deshalb gilt: Iss jeden Tag was Wildes!

 

Knospen für Vitalität und ein starkes Immunsystem

Die Verwendung von Knospen ist noch nicht so sehr bekannt. Aber immer mehr Menschen möchten sich mit Gesundem aus der Natur stärken und wir unterstützen unsere Gesundheit ganz besonders, wenn wir Knospen und junge Pflanzentriebe über unsere Ernährung zu uns nehmen. Ähnlich wie bei selbstgezogenen Keimlingen und Sprossen schenken uns die Pflanzenknospen Vitalität und unterstützen das Immunsystem.


Knospen haben ein großes gesundheitliches Potential

Die Knospe beinhaltet das neue Leben der ganzen Pflanze in sich. Denn vor dem Aufbrechen der Knospe ist die komplette genetische Information der Stammpflanze in den Knospenzellen versteckt, also das gesamte undifferenzierte Potential zum Wachstum ist darin vorhanden, sei es für den Stamm, die Äste, Blätter, Blüten, Früchte oder Wurzel.


Deshalb ist die Inhaltsdichte in Knospen besonders groß, sie enthalten teilungsaktive Gene, einen hohen Anteil an Proteinen sowie Wachstumshormone, Phytohormone und Enzyme und darüber hinaus auch viele sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe (ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Anthocyane, Saponine) sowie Harze, Mineralstoffe und Vitamine.


Meine Lieblingsknospe ist die Linde.

Wenn ich jetzt im Wald spazieren gehe, nasche ich gerne von den Knospen verschiedener Bäume und Sträucher. Spannende Aromen kann man da erleben:

herb, bitter, mild, aromatisch-würzig, kokosartig oder einfach belebend grün.


Meine Lieblingsknospe ist die Linde. Und wie schmeckt die?

So wie es der Name ankündigt, nämlich lind, sehr angenehm, mild, etwas schleimig, süßlich, zart-aromatisch.

Lecker sind die Knospen von der Sommerlinde (Tilia platyphyllos), genauso wie von der Winterlinde (Tilia cordata) und auch von der Silberlinde (Tilia tomentosa), die öfter in Parks anzutreffen ist.


Einige Regeln sind beim Knospensammeln zu beachten: 

Knospen sind sehr wichtig für das Wachstum der Pflanze, deshalb sollte man besonders achtsam beim Sammeln vorgehen.

1. Nur Knospen sammeln, die man eindeutig bestimmen kann.

2. Kurz vor der vollständigen Öffnung der Knospen und Triebe ist die beste Erntezeit.

3. Nur so viel von der Pflanze nehmen, wie man im Moment braucht.

4. Der Pflanze gehören 2 von 3 Knospen fürs Wachsen, 1 darf gesammelt werden.

5. Achtsam mit bloßen Fingern oder einem scharfen Messer sammeln.

6. Nicht in der Nähe von befahrenen Straßen und konventionell bewirtschafteten Feldern sammeln

7. Sich bei der Pflanzen bedanken, zeigt Wertschätzung und Respekt.


 

Aktuelle Veranstaltungstipps:

Wie vielfältig sich Knospen verwenden lassen und wie groß die Bandbreite der Wildpflanzen-Verarbeitung ist, können Sie in meiner Ausbildung zum / zur Wildpflanzen-Praktiker*in lernen.

Sie erleben die verschiedenen Methoden der Wildpflanzenverarbeitung für die genussvolle Wildkräuterküche, Hausapotheke und Körperpflege, für Räucherwerk und fürs allgemeine Wohlbefinden. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

 

Möchten Sie Waldgeheimnisse entdecken, Bäume kennenlernen und einen Einblick in die Welt der Flechten erhalten, dann kommen Sie mit in den Spessartwald Bad Orb.


Wildpflanzenführung im Naturpark Hessischer Spessart: Knospen für Wildkräuterküche, Naturheilkunde und natürliche Körperpflege.


© 2025 Erika Dittmeier-Ditzel
bottom of page