top of page

Die Lebenskraft des Beinwells

Vor kurzem bin ich bei sonnigem Wetter durch meinen wilden Garten gestreift und habe nach den Knospen und ersten Frühlingstrieben Ausschau gehalten. Dabei zog eine Pflanze meine Aufmerksamkeit auf sich, die sich im letzten Jahr ihren Standort in einem größeren Pflanzgefäß selbst ausgesucht hatte (bzw. Ameisen haben Samen dorthin getragen). Die alten Blätter liegen jetzt grau und zerzaust herum. Diesem, im Moment noch unscheinbaren, Gewächs werde ich noch ganz besondere Aufmerksamkeit schenken, denn es handelt sich dabei um den Beinwell (Symphytum officinale).


Ich schob die alten zerzausten Blätter zur Seite, um nach jungen Trieben Ausschau zu halten und hatte den Impuls ein bisschen „Ordnung“ im Pflanzgefäß zu machen, da hielt ich plötzlich ein kleines Stückchen eines neuen winzigen Austriebs mit einem kleinen Teil der Wurzel in der Hand. "Oh, dann gehen wir mal gleich in die Rettung", dachte ich mir und der Mini-Beinwell bekam in einem Glas mit Wasser einen Ehrenplatz am Fenster.

Die Lebenskraft des Beinwells
Ein abgebrochenes Stückchen eines Beinwelltriebs hat viele Wurzeln und zarte, grüne Blättchen gebildet.

Die Lebenskraft des Beinwells

Wie schön aus dem kleinen Wurzelstückchen in der kurzen Zeit Blätter gewachsen sind. Sie sind noch recht zart und ich freue mich total über die Lebenskraft des Beinwells und die Lebendigkeit des jungen Grüns.


Räuchern mit Beinwellwurzeln

Ich habe mir dann mal meine Beinwellbestände im Vorratsschrank vorgenommen und beschlossen mit Beinwellwurzeln zu Räuchern, um in Kontakt mit der Pflanze zu gehen. Kleine getrocknete Wurzelstückchen habe ich gemörsert und auf das Räucherstövchen gegeben.


Wow! Das ist ein echter Geheimtipp!

Ein Räucher-Wohlfühlerlebnis mit Beinwellwurzeln auf dem Räucherstövchen!


Der Beinwell ist ja eigentlich keine der bekannten Räucherpflanzen. Aber diese Räuchererfahrung ist besonders und empfehlenswert: Ein warmer, angenehmer Duft mit einer beruhigenden, entspannenden Wirkung und auftauchenden klaren Gedanken.

 

Dankeschön Beinwell, das ist ja ein beeindruckender Vorgeschmack auf das Ausbildungsjahr 2025!


Es lohnt sich auf jeden Fall, eine Räucherung mit der Beinwellwurzel auszuprobieren. Dieses Räuchererlebnis will man dann einfach öfter haben.


Der Beinwell - eine altbewährte Heilpflanze

Es ist eine große Bereicherung, den Beinwell genauer kennenzulernen. Er ist als altbewährte Heilpflanze bekannt. Seine Anwendungsgebiete reichen von Arthrose, Gelenke, Knochen, Osteoporose und Rückenbeschwerden über Hauterkrankungen und Lungenleiden bis zu Zahnfleischschwund.

 

Ausbildung Kräuterfrau / Kräuterkundiger 2025

In diesem Jahr können Sie in der Kräuterfrauen-/Kräuterkundigen-Ausbildung den Beinwell zum Pflanzenverbündeten gewinnen. Übers ganze Jahre hinweg gibt es so viel rund um den Beinwell zu entdecken!


Beinwell vielfältig verarbeiten

Wir lassen uns auf das Pflanzenwesen ein, graben und sammeln achtsam. Wir stellen viele wohltuende und heilsame Zubereitungen mit Beinwell her und werden seine Inhaltsstoffe (u.a. die Pyrrolizidinalkaloide) genau kennenlernen. Mit dem Hydrolati werden wir das sogenannte Wallwurzwasser destillieren, von dem in alten Kräuterbüchern berichtet wird, es habe abschwellende, entzündungshemmende und schmerzreduzierende Wirkungen auf Gelenke und Knochen. Und auch kulinarische, gesunde Köstlichkeiten lassen sich mit dem Beinwell herstellen.


Jedes Ausbildungsjahr mit seiner Jahrespflanze ist spannend und es ist tief bewegend mit den Pflanzen so intensiv in Kontakt zu gehen und dadurch neue Pflanzenverbündete zu bekommen.

 

Informationen und Anmeldung zur Ausbildung Kräuterfrau / Kräuterkundiger: hier



 

© 2025 Erika Dittmeier-Ditzel
bottom of page