top of page

Indisches Springkraut(Impatiens glandulifera)

  • Erika Dittmeier-Ditzel
  • 29. Aug. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Feb.

Das Indische Springkraut wurde 1830 wegen seiner wunderschönen, orchideenähnlichen Blüten aus dem westlichen Himalaya nach England geholt und fand dann in ganz Europa beste Bedingungen, um sich anzusiedeln.

Die wunderschönen Blüten des Indischen Springkrauts erinnern an Orchideen.
Die Blüten des Indisches Springkrauts schmecken angenehm mild und sind in der Wildkräuterküche verwendbar.

Oft wird das Indische Springkraut (Impatiens glandulifera) als eingewanderte, invasive Pflanze bekämpft, als eine Pflanze, die hier nicht beheimatet ist, sich massiv ausbreitet und die heimischen Gewächse verdrängt.

Ich stehe auf dem Standpunkt "Nicht ärgern, sondern essen!". Das betrifft die wunderschönen, mild schmeckenden Blüten und die köstlichen nussigen Samen.


Nomen est omen

Am botanischen Namen lässt sich ein wesentliches Thema dieser Pflanze erkennen:

"Impatiens" lat. ungeduldig. Denn die reifen Samen springen bei der leichtesten Berührung mit mächtigem Druck aus den grünen Samenkaspeln und das bis zu sieben Meter weit.


Springkraut - die Blüte gegen Ungeduld

Der Arzt Edward Bach erkannte das deutliche Ungeduld-Signal der Pflanze und verwendete die Blüten für seine Blütenessenzen. Die Bachblüten-Essenz "Impatiens"

wird bei innerer Unruhe, Gereiztheit und Ungeduld empfohlen und soll Menschen unterstützen, mit mehr Gelassenheit und Bedacht zu denken und zu handeln.


Mein Tipp - der Ungedulds-Essig

Ich liebe es, Wildpflanzen in die tägliche Ernährung zu integrieren und da bietet sich ein Springkraut-Essig, zum Beispiel im Salat, für alle Ungeduldigen an. Das passt auch genau zu meinem Standpunkt, sich nicht über Wildkräuter zu ärgern, sondern lieber davon zu essen. Gleichzeitig tut man auch noch was für seine Gesundheit!


Und so wird der Ungedulds-Essig hergestellt:

Zutaten:

wunderschöne Blüten von Impatiens glandulifera

naturtrüber Bio-Apfelessig


Zubereitung: 

Ein Schraubdeckelglas mit Springkrautblüten locker befüllen und mit dem Bio-Apfelessig übergießen.

 

Mit dem Deckel verschließen und an einen hellen, aber sonnengeschützten Ort stellen, .


3 – 4 Wochen ziehen lassen. Sich über den Essigauszug mit den Blüten freuen und öfters schütteln.

 

Dann abfiltern und in eine Flasche füllen.

 

Der Ungedulds-Essig schmeckt super lecker im Salat-Dressing!

Mögen alle Ungeduldigen zu mehr Gelassenheit kommen!

.

 

bottom of page