top of page

Kombucha-Honig-Gesichtsmaske

  • Erika Dittmeier-Ditzel
  • 14. Apr. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Feb.

Im Laufe der Zeit sammeln sich beim Kombucha herstellen schon einige Scobys an. Und dann weiß man nicht mehr wohin damit. Aber bitte bloß nicht die Scobys wegwerfen!

Es gibt einige wertvolle Verwendungsmöglichkeiten.


Naturkosmetik-Tipp und gleichzeitig Zero Waste:

Die Kombucha-Honig-Gesichtsmaske!


Vorräte an Kombucha-Teepilzen lassen sich gut für eine Gesichtsmaske verwenden.
Rezept für eine hautstraffende Gesichtsmaske mit Kombucha, Scoby und Honig.

In meiner Abschlussarbeit im Rahmen der Grüne-Kosmetik-Ausbildung (2018) ging es um "Gesund und schön mit Kombucha" und alle Kolleginnen, die die Kombucha-Scoby-Maske ausprobiert hatten, waren total begeistert von dieser phantastischen Hautpflege! 


Meine Grüne-Kosmetik-Ausbildung ist jetzt schon einige Jahre her, aber ich bin immer noch total begeistert von der Kombucha-Scoby-Maske. Für alle Fans der Naturkosmetik zum Selbermachen habe ich deshalb beschlossen, das Rezept zu teilen.


Kombucha und der sogenannte Kombucha-Teepilz

Kombucha ist ein Getränk, das durch Fermentation von gezuckertem Tee mit Hilfe des Kombucha-Teepilzes, hergestellt und kalt getrunken wird. Der Kombucha-Pilz ist allerdings kein eigenständiger Pilz, sondern eine Lebensgemeinschaft, eine symbiotische Kultur. Er wird oft auch Scoby genannt. SCOBY ist ein Akronym für die englische Bezeichnung „Symbiotic Culture Of Bacteria and Yeast“. Der Teepilz ist also eine Symbiose verschiedener Hefen (einzellige Pilze) und Essigsäurebakterien.


Der Scoby bewirkt, dass aus mit Zucker angesetztem Tee innerhalb kurzer Zeit durch Gär- und Fermentationsprozesse ein probiotischer, vitamin- und mineralstoffreicher Powerdrink, nämlich die Kombucha, entsteht.

Über die Anwendung von Kombucha liegt ein großer Erfahrungsschatz vor. Seit Jahrhunderten wird der Teepilz insbesondere in den asiatischen Ländern und in Russland als Naturheilmittel eingesetzt. Traditionell wurde das Tee-Getränk zur Stärkung der Immunabwehr, Steigerung des Wohlbefindens und der Vitalität genutzt, aber auch zur Blutreinigung, Entschlackung, Entgiftung, zur Verbesserung des Darmmilieus, der Darmfunktion und der Verdauung sowie zur Verbesserung der Hautphysiologie.


Rezept für die Kombucha-Honig-Gesichtsmaske

Zutaten:

90 g Kombucha-Teepilz

2-3 EL Kombucha

2-3 EL Honig


Und so wird´s gemacht:

Einen jungen oder nicht mehr benötigten Teepilz klein schneiden und mit etwas Kombucha-Tee und Bio-Honig zu einem Mus mixen. Fertig!


Zum Aufbewahren in ein Schraubglas füllen. Nach meiner Erfahrung ist die Maske im Kühlschrank mindestens 3 Monate haltbar. 


Anwendung:

Für eine Schönheitsbehandlung etwa 1–2 EL davon nehmen und auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen.  


Mindestens 15 Minuten, besser 30 Minuten oder länger einwirken lassen. Mit klarem Wasser abwaschen und die wunderbar zarte Haut bewundern! 

Am Liebesten genieße ich meine Gesichtsmasken ganz gemütlich in der Badewanne.

Ich bin total begeistert davon, wie vielfältig man den Kombucha-Teepilz (Scoby) verwenden kann.


Schnell, unkompliziert, hochwertig und selbst gemacht - so habe ich es gerne und es ist einfach toll für die Haut!


Die Säuren, Enzyme und lebenden Hefen im Kombucha-Tee und im Scoby bewirken einen natürlichen Peelingeffekt. Der Honig wirkt reinigend, entzündungshemmend, antibakteriell und antiseptisch. Die Maske erfrischt und verfeinert das Hautbild, sie hat eine hautreinigende Wirkung und macht eine straffe, strahlende, vitale, zarte und weiche Haut. 


Well-aging – Hurra!


Und wer es lieber vegan mag, der lässt einfach den Honig weg.



bottom of page