top of page

Kombucha als Gesundheitstrank

Kombucha ist bekannt als gesundheitsfördernder Durstlöscher und leckeres, süß-säuerliches Erfrischungsgetränk.
Kombucha ist bekannt als gesundheitsfördernder Durstlöscher und leckeres, süß-säuerliches Erfrischungsgetränk.

Tausendjähriger Erfahrungsschatz

Über die gesundheitsfördernde Anwendung von Kombucha liegt aufgrund der Nutzung seit etwa eintausend Jahren ein großer Erfahrungsschatz vor. Insbesondere in den asiatischen Ländern und in Russland war das Getränk als Naturheilmittel beliebt. Der Teepilz hat auch rühmende Namen, wie „Pilz des langen Lebens“ erhalten.


Fehlende wissenschaftliche Studien

Es finden sich nur schwer Investoren für kostenintensive Studien, vor allem dann, wenn man sich seine Kombucha zu Hause kostengünstig selbst herstellen kann.  

Wegen fehlender wissenschaftlicher Studien ist das Kombucha-Getränk teilweise umstritten.

Vorhanden sind zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten über Kombucha.

Viele Forschungsberichte (vor allem aus Russland) sowie Erfahrungsberichte von

Privatpersonen, Ärzten und Heilpraktikern sind in den Büchern von Günter W. Frank (siehe Literaturliste) veröffentlicht.


Durstlöscher, Erfrischungsgetränk und Hausmittel

Kombucha wird als Durstlöscher und zur Erfrischung getrunken und dient gleichzeitig der Gesundheit, in dem das Getränk den menschlichen Organismus stärkt.


Traditionell wurde das Ferment-Getränk wie folgt genutzt:

- zur Stärkung der Immunabwehr

- zur Steigerung des Wohlbefindens und der Vitalität

- zur Blutreinigung, Entschlackung, Entgiftung

- zur Entlastung der Leber

- zur Verbesserung des Darmmilieus und der Darmfunktion

- zur Verdauungsförderung

- zur Linderung rheumatischer Beschwerden

- zur Regulation des Säure-Basen-Haushalts

- zur Regulierung des Stoffwechsels

- zur Normalisierung des Blutdrucks

- zur Senkung der Cholesterinwerte und Triglycerid-Werte

- zur Steigerung der Energie und der sportlichen Leistung

- zur Steigerung des Konzentrationsvermögens

- zur Stärkung der Zellen

- zur Verbesserung der Hautphysiologie


Inhaltsstoffe

Das Geheimnis für die Anwendungsvielfalt liegt in den Inhaltsstoffen der Kombucha, denn durch die Gär- und Fermentationsprozesse bildet der Scoby verschiedene

Stoffwechselprodukte, die in das Getränk übergehen.


Die im Teepilz enthaltenen Hefen vergären den Zucker zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol. Und die verschiedenen Bakterien nutzen dann den Alkohol als Nahrungsgrundlage und verwandeln den größten Teil davon in Glucuronsäure, Essigsäure, Milchsäure, Glukonsäure, verschiedene Vitamine und Zellulosegewebe.


Außerdem wandeln die Hefen und Bakterienarten die im Tee enthaltenen Nährstoffe um und bereichern das Kombucha-Getränk mit Enzymen, Aminosäuren, Katechinen

und anderen Polyphenolen (Antioxidantien) sowie Vitaminen.

Im Kombucha-Tee können etwa 10 Millionen lebendige Hefezellen pro ml enthalten

sein. Verschiedene Fermente wurden nachgewiesen, darüber hinaus auch antibiotische Stoffe und wichtige Spurenelemente.


Gesundheitsfördernde Wirkungen

Glukuronsäure

  • entgiftet den Organismus von Stoffwechselabfällen und giftigen Fremdstoffen, bindet Stoffwechselgifte

  • verbessert das Bindegewebe, stärkt Knochen und Gelenke

  • wirkt heilsam auf die Magenschleimhaut

  • soll hilfreich im Kampf gegen Krebs sein


Essigsäure

  • wirkt vitalisierend und regt den Stoffwechsel an

  • fördert die Verdauung

  • reguliert den PH-Wert der Haut


Rechtsdrehende Milchsäure

  • hat eine probiotische Wirkung, stabilisiert und regeneriert die Darmflora, fördert das Wachstum nützlicher Bakterien im Verdauungstrakt, regt die Verdauung an

  • hat antibiotische Wirkung

  • aktiviert den Muskelstoffwechsel

  • liefert Energie an Zellen und Gehirn


Glukonsäure

  • ist ein Nebenprodukt der Aufspaltung von Glukose

  • regt verschiedene Stoffwechselfunktionen an und fördert die Aufnahme wertvoller Stoffwechselprodukte im Darm

  • unterstützt die Wirkung von Antioxidantien, wie Vitamin C, OPC, Vitamin E, Q10


Usninsäure

  • wirkt antibakteriell

  • ist üblicherweise ein Inhaltsstoff in Flechten

  • vermutlich produziert sie der Teepilz um sich selbst vor fremden Mikroorganismen zu schützen


Enzyme

  • ermöglichen und regulieren den Stoffwechsel

  • verbessern die Verdauung durch Aufspaltung der Nahrungsstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß)

  • stärken das Immunsystem

  • wirken entzündungshemmen

  • wirken antiviral und antibakteriell


Vitale Hefen

  • produzieren wichtige Vitamine, lebenswichtige Aminosäuren und Enzyme

  • wirken wohltuend für den Darm (ph-Wert im Darmmilieu)

  • unterstützen das Immunsystem


Vitamine, Mineralien, Spurenelemente

Im Kombucha sollen folgende Vitamine, Mineralien und Spurenelemente enthalten sein:

Verschiedene B-Vitamine, Vitamin C, D, E und K, Eisen, Kalium, Kalzium, Kuper, Magnesium, Mangan, Natrium, Zink.


Die genauen Mengen der Inhaltsstoffe schwanken allerdings und sind abhängig von

zahlreichen Faktoren: z.B. Zusammensetzung der Kombucha-Kultur, Menge und

Qualität der verwendeten Zutaten, Raumtemperatur, Wasserqualität und Fermentationsdauer.


Literatur:
  • Frank, Günther W.: Kombucha - Das Teepilz-Getränk: Praxisgerechte Anleitung zur

    Zubereitung und Anwendung. Ennsthaler Verlag; Auflage: 19 (2016)

  • Frank, Günther W.: Kombucha. Mythos, Wahrheit, Faszination. Das biologisch

    aktive Naturgetränk. Was es für Sie persönlich tun kann. Ennsthaler Verlag (1999)

  • Childs, Eric und Jessica: Kombucha: Der natürliche Energydrink, der vitalisiert,

    heilt und entgiftet, Unimedica ein Imprint der Narayana Verlag, (2015)


Haftungsausschluss:

Alle Informationen und Angaben in Wort und Schrift erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründen auf dem Erfahrungsschatz der überlieferten Volksmedizin und wurden der einschlägigen Fachliteratur entnommen. Sie stellen keine Anleitung zur Selbst-Diagnose und Selbst-Behandlung dar und sollten nicht als therapeutische Hinweise verstanden werden. Bei Erkrankungen ist daher stets ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Es wird keine Haftung für Forderungen jeder Art übernommen, die mit den gemachten Angaben in Zusammenhang gebracht werden.

© 2025 Erika Dittmeier-Ditzel
bottom of page