Walpurgis / Beltane und der Gundermann
- Erika Dittmeier-Ditzel
- 30. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Mai
Mein Gundermann-Dessert für Walpurgis / Beltane
Vom 30. April auf den 1. Mai wird die Walpurgisnacht gefeiert. Die Kelten feierten früher ein rauschendes Beltane-Fest und heutzutage wird in den Mai getanzt.

Beltane gehört zu den acht keltischen Jahreskreisfesten
Die Kelten feierten Beltane als Mondfest zwischen der TagundNachtgleiche und der Sommersonnenwende, und zwar zum 5. Vollmond nach dem Julfest im Dezember. Zu den Feierlichkeiten gehörte auch die Versammlung von weisen Frauen (den sogenannten Hexen) und von Druiden und Kräuterkundigen.
Beltane war das „Fest der strahlenden Sonne“, der Wärme und des Lichts, der Lebensfreude und der Lust. Mit Feuerritualen und magischen Pflanzen wurde das Erstrahlen der Natur und der Start in den Sommer gefeiert.
Gundermann - schützend und heilend
Zu den magischen Pflanzen gehört auch der Gundermann, die Gundelrebe (Glechoma hederacea). Er gehört zu den Schutzpflanzen. Dem wunderschönen, blaublühenden Lippenblütler wird nachgesagt, dass in ihm ein guter, hilfreicher Pflanzengeist wohne. Und wenn man sich in der Walpurgisnacht gesammelten Gundermann zu einem Kranz bindet und auf den Kopf setzt, soll man Hexen erkennen können. Auch Schutz vor Unheil soll ein Gundermann-Kranz bieten. Die Gundelrebe wird als heilsame Kultspeise in der Gründonnerstags-Suppe, der bekannten Neun-Kräuter-Suppe, verwendet und unterstützt so die Gesundheit, bzw. schützt vor Krankheiten.
Beltane feiern mit meinem Gundermann-Dessert
Mein Rezept-Tipp zu Walpurgis / Beltane ist deshalb ein zauberhaft-köstliches Dessert mit Gundermann.

Und so wird das Gundermann-Dessert gemacht
Zutaten:
500 ml Liter Apfelsaft
1 Handvoll Gundermann
40 g Tapiokastärke oder Maisstärke
1/4 TL Vanillepulver
2 bis 3 Esslöffel Kokosblütenzucker
150 g Mandeljoghurt
Gundermannblüten zum Dekorieren (gerne auch Löwenzahnblüten)
Zubereitung:
300 ml Apfelsaft mit dem Gundermann aufkochen und den Sud 30 Minuten ziehen lassen. Dann den aromatisierten Apfelsaft abfiltern.
Tapioka oder Maisstärke, Vanille und Kokosblütenzucker in 200 ml Apfelsaft verrühren und mit dem Gundermann-Apfelsaft in einen kleinen Topf geben.
Alles zum Kochen bringen und kurze Zeit köcheln lassen.
Die Puddingmasse in eine Schüssel geben, handwarm abkühlen lassen und dann den Mandeljoghurt unterheben.
Das Gundermann-Dessert in hübsche Portionsschälchen füllen und im Kühlschrank mindestens 1 Stunde kühlen.
Mit Gundermannblüten und evtl. auch Löwenzahnblüten hübsch dekorieren.
Einfach zauberhaft köstlich – mit fruchtig-exotischem Geschmack!
Für freundliche Kräuterhexen und Druiden ist dies genau das richtige Dessert.
Guten Appetit!
Veranstaltungstipps
Gundermann für Gesundheit, Wildpflanzenküche, Hausapotheke, Räucherwerk und Naturkosmetik:
Wald-Wochenende 30.05.-01.06.2025
Kloster Buddhas Weg im Odenwald
Sind Sie
interessiert an den unterschiedlichen Energien der Bäume und ihrer Heilkraft?
voller Wald-Entdeckungsfreude und möchten Wildpflanzen, Heilkräutern, Pilzen und Flechten begegnen.
neugierig auf essbare Wildpflanzen und möchten ein köstliches Wildkräuter-Menü zubereiten und genießen?
gesundheitsbewusst und möchten lernen, wie man Heilsames für die Hausapotheke aus dem Wald herstellt?
Dann sollten Sie sich eine kleine Auszeit gönnen und an diesem Wald-Wochenende unbedingt dabei sein! Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungsort: Kloster Buddhas Weg, 69483 Siedelsbrunn
Anmeldung erforderlich. Buchung unter
https://www.buddhasweg.eu/programm/aktuelle-programmuebersicht/mai-2025/die-heilkraft-des-waldes/ , Buchungs-Nr. 2025-BW 6.48