top of page

Gundermann Pflanzenporträt Teil 2

  • Erika Dittmeier-Ditzel
  • 10. Mai 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Der Gundermann ist eine auf dem Boden rankende Pflanze mit blau-lila Blüten
Der Gundermann (Glechoma hederacea) zeigt zur Blütezeit im April, Mai seine blau-violetten Lippenblüten.

Die Heilkraft des Gundermanns

In der Volksheilkunde wird der Gundermann, auch  Gundelrebe genannt, schon lange als kräftige Heilpflanze  genutzt.


Im 18. Jahrhundert wurde Gundermanntee von Büchsenmachern und Malern genutzt, um einer Bleivergiftung vorzubeugen. Denn die Gundelrebe fördert insbesondere die Bleiausschwemmung. Sie wird auch heute noch zur Schwermetallausscheidung verwendet. Das kleine Pflänzchen ist in der Lage, Gifte zu binden und auszuleiten.


Wertvolle Inhaltsstoffe haben ihre Wirkung

Die Hauptinhaltsstoffe des Gundermanns sind: ätherisches Öl, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Saponine, organische Säuren, Mineralstoffe, besonders Kalium und Vitamin C.


Durch diese Zusammensetzung wirkt der Gundermann nicht nur entgiftend, sondern auch anregend auf Blase, Nieren und Verdauungssäfte. Er ist bei Magenverstimmung mit Durchfällen geeignet, stärkt Leber, Galle und den gesamten Stoffwechsel.


Gundermanntee – innerliche Anwendung

2 TL frisches oder 1 TL getrocknetes Kraut mit 150 ml heißem Wasser übergießen, abgedeckt 5 Minuten ziehen lassen, abfiltern. 2mal täglich 1 Tasse Tee trinken. Kurmäßig 4 Wochen lang.


Bei Erkältungen, grippalen Infekten, Bronchialerkrankungen und Husten mit zähem Schleim ist das aromatische Kraut ebenfalls hilfreich. Die alten Germanen nutzten den Gundermann und kochten ihn in Ziegenmilch, denn die ätherischen Öle lösen sich in fetter Milch besser als in Wasser.


Gundermann-Milch

3 TL blühendes Kraut (oder Gundermannblättchen) in 200 ml kalte Milch geben. Für eine vegane Variante lässt sich auch sehr gut Mandel- oder Hafermilch verwenden. Erhitzen, kurz aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen, abfiltern. Mit Honig gesüßt heiß trinken.


Der Gundermann gehörte zu den sogenannten “Gundkräutern“

Das altgermanische „Gund“ bedeutet Eiter, aber auch andere giftige Körpersekrete sind damit gemeint. Gundkräuter sind also Kräuter, die bei eiternden Geschwüren und schlecht heilenden Wunden hilfreich sind. 


In der Volksmedizin wird der Gundermann auch heute noch zur Wundheilung verwendet. Die Pflanzeninhaltsstoffe, insbesondere die Gerbstoffe und ätherischen Öle, wirken wundreinigend, zusammenziehend, entzündungshemmend, wundheilungsfördernd und schmerzlindernd.

Wissenschaftliche Forschungen haben darüber hinaus tumorhemmende, antibakterielle, antioxidative, antivirale und krampflösende Wirkungen bestätigt. 


Gundermanntee – äußerliche Anwendung

4 TL frisches oder 3 TL getrocknetes Kraut mit 150 ml heißem Wasser übergießen, abgedeckt 15 - 30 Minuten ziehen lassen, abfiltern.


Bei Entzündungen in Mund- und Rachenraum kann man mit dem Tee spülen und gurgeln. Er ist für Wundauflagen, Waschungen und als Gesichtswasser zum Auftragen bei eitriger Akne geeignet. Ein Wattebausch mit Gundermanntee getränkt und ins Ohr gelegt lindert die Beschwerden bei Ohrenentzündungen. 


Gundermann-Vollbad

3 Handvoll frisches oder 150 g getrocknetes Kraut mit 3 Liter heißem Wasser übergießen, abgedeckt 30 Minuten ziehen lassen, abfiltern. Den Sud ins Badewasser geben. Für ein Sitzbad entsprechend weniger nehmen.


Das Bad tut nicht nur der Haut gut, sondern auch Muskeln und Gelenken. Es kann bei Neuralgien, Ischias und Gicht Schmerzen lindern und soll die Nerven stärken.


Haftungsausschluss:

Alle Informationen und Angaben in Wort und Schrift erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründen auf dem Erfahrungsschatz der überlieferten Volksmedizin und wurden der einschlägigen Fachliteratur entnommen. Sie stellen keine Anleitung zur Selbst-Diagnose und Selbst-Behandlung dar und sollten nicht als therapeutische Hinweise verstanden werden. Bei Erkrankungen ist daher stets ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Es wird keine Haftung für Forderungen jeder Art übernommen, die mit den gemachten Angaben in Zusammenhang gebracht werden.

Gesundheitstipp:

"Iss jeden Tag was Wildes!"

Wildpflanzen in den Alltag integrieren und mit Produkten aus dem Kräuterladen Hollerblüte die Gesundheit unterstützen.

Gundermann für Tee

Gundermann im Kraftkräutersalz

Gundermann im Wildkräutersalz

Gundermann / Gundelrebe im Kräuteröl

Kräuterausbildungen:

Ausbildung zum / zur Wildpflanzen-Praktiker*in

In dieser Kräuterausbildung lernen Sie wie vielfältig sich Wildpflanzen verarbeiten lassen. Sie erleben die verschiedenen Methoden der Wildpflanzenverarbeitung für die genussvolle Wildkräuterküche, Hausapotheke und Körperpflege, für Räucherwerk und fürs allgemeine Wohlbefinden.

Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen

In meiner Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen haben Sie die Gelegenheit eine Pflanze im Jahresverlauf intensiv kennenzulernen, zu nutzen, zu spüren und zu erforschen - ganz im Sinne der traditionellen 9-Jahres-Kräuterkunde-Ausbildung.

bottom of page