Gundermann Pflanzenportrait Teil 1
- Erika Dittmeier-Ditzel
- 29. Apr. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen

Der Gundermann (Glechoma hederacea)
Der kleine Gundermann mit seinen grünen, nierenförmigen Blättchen, die am Rand gekerbt sind, ist das ganze Jahr über zu finden.
Pflanzenfamilie:
Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die wintergrüne, ausdauernd krautige Pflanze bildet lange, niedrige Ausläufer.
Standort:
Der Gundermann wächst auf feucht-kühlen Böden, in Gärten, Hecken, an Zäunen, Mauern, auf Wiesen, Brachland, an Weg- und Waldrändern.
Wuchs, Aussehen:
Der immergrüne Gundermann wird auch Gundelrebe oder Erdefeu genannt, denn er rankt gerne am Boden entlang. Das kleine Pflänzchen hat eine Wuchshöhe von etwa 15 – 20 cm. Die vierkantigen Triebe bilden abschnittsweise nach unten Wurzeln und nach oben Blätter. Aufgrund seiner kriechenden Ausläufer ist der Gundermann ein guter Bodendecker. Seine kleinen, grünen, nierenförmigen Blättchen werden maximal 5 cm groß und sind am Rand gekerbt. Beim Zerreiben haben sie einen sehr herb-aromatischen, würzigen Duft, der bisweilen als minzig empfunden wird. Mit seinen grünen Blättern und im Grünen rankend, hat der Gundermann für Viele eine unscheinbare Erscheinung - wenn nicht gerade blüht!
Im April, Mai - zur Blütezeit - richtet sich der Gundermann nämlich auf und zeigt stolz seine leuchtenden, blau-violetten Lippenblüten, die aus den Blattachseln wachsen.
Er gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae) und seine Blüten bestehen aus einer Ober- und Unterlippe. Mit seiner blauen Blütenpracht ist das Gundermännchen dann auch in den Hecken gut sichtbar und macht zu Recht deutlich auf sich aufmerksam, denn er hat es in sich!
Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle (u.a. Menthon), Mineralstoffe (besonders Kalium), Vitamine (viel Vitamin C), organische Säuren, Saponine.
Verwendung in der Wildkräuterküche:
Zur frischen Verwendung kann man die Blätter kann man das ganze Jahr über ernten.
In grünen Säften (am besten mit einem Slow-Juicer hergestellt) ist der Gundermann mit gesundheitsfördernden Grünkraft für eine Frühjahrs- und Entgiftungskur geeignet. In Smoothies ist er ebenfalls ein wichtiger Bestandteil, je nach Geschmack wird man mehr oder vielleicht etwas weniger davon verwenden. Auch als Aromaspender in Getränken und als Gewürz wird er genutzt. Zarte Blätter eignen sich als Zutat für Salate, Suppen, Aufläufe, Eintöpfe und Brotaufstriche (z.B. Kräuterbutter). Mit dem Gundermann lassen sich sogar köstliche Desserts und sonstige Naschereien herstellen.
Die Blüten sind eine wunderschöne essbare Dekoration (z.B. in Salat und Gemüsegerichten) und geben ihr feines Aroma in Kräuteröl und allerlei anderen Kräuterzubereitungen.
Zum Trocknen wird das blühende Kraut um die Mittagszeit im April, Mai gesammelt.
Geschmack:
Die Blätter schmecken würzig, herb-aromatisch, minzartig und die Blüten aromatisch und zart süßlich.
Gundermann als Zauberkraut:
Bei den Kelten und Germanen galt der Gundermann als heiliges Kraut. Er zählte zu den schützenden und zauberabwehrenden Pflanzen, die rund ums Haus wachsen und den Hausgeist verkörpern oder beherbergen.
Ausbildung zum / zur Wildpflanzenpraktiker*in
Wenn Sie lernen möchten, wie vielfältig Sie den Gundermann und andere Wild- und Heilpflanzen verarbeiten können, dann ist die Ausbildung zum / zur Wildpflanzen-Praktiker*in genau das richtige für Sie.
Die Ausbildung zum / zur Wildpflanzen-Praktiker*in ist ein Jahreskurs, in dem Sie im Jahresverlauf lernen die Pflanzen sicher zu erkennen, zu sammeln und vielfältig für Wildkräuterküche, Hausapotheke und Naturkosmetik zu verarbeiten.
Anmeldung und weitere Informationen zu dieser Ausbildung: hier
Haftungsausschluss
Alle Informationen und Angaben in Wort und Schrift erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründen auf dem Erfahrungsschatz der überlieferten Volksmedizin und wurden der einschlägigen Fachliteratur entnommen. Sie stellen keine Anleitung zur Selbst-Diagnose und Selbst-Behandlung dar und sollten nicht als therapeutische Hinweise verstanden werden. Bei Erkrankungen ist daher stets ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Es wird keine Haftung für Forderungen jeder Art übernommen, die mit den gemachten Angaben in Zusammenhang gebracht werden.