top of page

Krause Glucke, ein Speise- und Gesundheitspilz

  • Erika Dittmeier-Ditzel
  • 16. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 21. Sept.

Sie sieht schon ein bisschen aus, wie ein "Badeschwamm im Wald vergessen" - die Krause Glucke. Sie wird auch Fette Henne genannt und zählt zu den beliebtesten Speisepilzen, denn sie hat einen köstlichen, nussartig milden Geschmack. Ihr Geruch ist angenehm aromatisch.


Die Krause Glucke (Sparassis crispa) sieht ein bisschen aus wie ein Badeschwamm.
Die Krause Glucke (Sparassis crispa) sieht ein bisschen aus wie ein Badeschwamm.

Fruchtkörper 

Der Fruchtkörper der Krause Glucke ist rundlich, badeschwammartig. Er wird etwa 10 bis 40 cm breit, kann aber auch größer werden. Die Farbe ist variabel von weißlich-gelb bis zu dunkelorange, im Alter dunkler und mit braunen Rändern. Die Basis ist strunkartig (oft auf den Wurzeln der befallenen Bäume sitzend).

Das Sporenpulver ist weiß.


Die Krause Glucke liebt Kiefern

Der Pilz wächst besonders häufig an alten Kiefern, die in Laubwälder eingestreut sind.


Dementsprechend sind Krause-Glucke-Fans die Waldspaziergänger, die etwa ab August, wenn es geregnet hat, immer um die Kiefern herum "schleichen" und auf Suche nach der Pilz-Delikatesse sind.


Die Fette Henne gehört zu den Parasiten oder Schmarotzern, also zu den Lebewesen, die sich auf Kosten anderer ernähren, ohne dem „Wirt“ eine Gegenleistung dafür zu erbringen. Nach dem Absterben des Baumes kann der Pilz noch lange als Folgezersetzter (Saprobiont) am toten Stamm leben.


Darüber freuen sich natürlich die Pilz-LiebhaberInnen. Ich gestehe, ich bin eine davon.

Also: Dankeschön Kiefer und Dankeschön Krause Glucke.

Mit dem Pilz im Sammelkörbchen schwebe ich im Pilz-Dufthimmel, denn der Geruch ist angenehm würzig, aromatisch.


Die Krause Glucke als Gesundheitspilz

Der Pilz(körper) schmeckt nicht nur lecker, er hat auch noch gesundheitsfördernde Wirkungen:

Die Krause Glucke hat einen besonders hohen Gehalt an Beta-Glucanen, die sich positiv auf das lmmunsystem auswirken, indem sie eine gesunde Immun-Funktion unterstützen. 

Darüber hinaus kann die Krause Glucke bei innerlichen und äußerlichen Pilzinfektionen zum Einsatz kommen.

Einige Studien lieferten viel versprechende Ergebnisse in der Krebstherapie.


Heilwirkungen:
  • immunstärkend

  • blutdrucksenkend

  • cholesterinspiegelsenkend

  • antidiabetisch

  • wundheilungsfördernd

  • tumorhemmend

  • hemmende Wirkung auf das Wachstum von Pilzen und Bakterien


Veranstaltungstipps:

PilzCoach-Führung Main-Kinzig-Kreis

Es geht bei einer PilzCoach-Führung nicht um das Sammeln essbarer Pilze. Allerdings könnte es schon sein, dass wir leckere, essbare Pilze finden. Ich biete Ihnen eine erlebnisreiche Einführung in das Reich der Pilze und Sie erfahren mehr über die Rolle von Pilzen für das Ökosystem Wald. 

PilzCoach-Führung - Main-Kinzig-Kreis
5. Oktober 2025, 14:00–16:00 UhrMain-Kinzig-Kreis
Jetzt anmelden

WildePilzKosmetik 

So habe ich meine selbstgemachte Naturkosmetik mit Pilzen genannt.

Pilz-Hautpflegeprodukte, manche sagen auch Mushroom Cosmetics, werden immer bekannter.

Meine Wilde-Pilz-Kosmetik ist eine Ergänzung der Grünen-Kosmetik, nach deren Philosophie gesundheitsfördernde Körperpflegeprodukte ohne großen Aufwand mit biologischen Naturprodukten und Nahrungsmitteln hergestellt werden.

Es gilt das Motto „Lass an deine Haut nur das, was du auch essen könntest“.

Sie lernen in diesem Workshop wie Sie Ihre Hautgesundheit mit selbstgemachter Naturkosmetik unterstützen können und wie sich Vitalpilze in die individuelle Hautpflege integrieren lassen - und das auch noch ohne großen Aufwand und ohne Konservierungsstoffe.

WildePilzKosmetik selber machen - Naturkosmetik-Workshop
12. Oktober 2025, 10:00–17:00 UhrGründau, Kräuterladen Hollerblüte
Jetzt anmelden

Haftungsausschluss:

Alle Informationen und Angaben zu Heilkräutern und Wildpflanzen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründen auf dem Erfahrungsschatz der überlieferten Volksmedizin und wurden der einschlägigen Fachliteratur entnommen. Sie stellen keine Anleitung zur Selbst-Diagnose und Selbst-Behandlung dar und sollten nicht als therapeutische Hinweise verstanden werden. Bei Erkrankungen ist daher stets ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Es wird keine Haftung für Forderungen jeder Art übernommen, die mit den gemachten Angaben in Zusammenhang gebracht werden.

bottom of page