Doldenblütler bestimmen und genießen in Hessen
- Erika Dittmeier-Ditzel
- vor 3 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 17 Minuten
Auch in diesem Jahr haben Dr. Rita und Frank Lüder die Bestimmung der „gefürchteten“ Pflanzenfamilie der Doldenblütler zu einem unterhaltsamen und lehrreichen Erlebnis werden lassen.

Doldenblütler bestimmen
Es ist mir immer eine Ehre, wenn Rita und Frank zu mir in den Kräuterladen Hollerblüte nach Gründau (bei Gelnhausen) kommen und mit ihrem Wissen und mit praktischen Übungen die TeilnehmerInnen eintauchen lassen, in die Welt der Pflanzen (und Pilze).
Für einen intensiven Bestimmungskurs braucht es schon zwei Kurstage, um in Ruhe die wichtigen Bestimmungsmerkmale kennenlernen zu können.
Mit Interesse, Konzentration und viel Spaß haben sympathische, lernfreudige Kräuterfrauen auch in diesem Pflanzenkurs verschiedene Doldenblütler unter die Lupe und unter die Stereomikroskope genommen. Die Begeisterung für die faszinierenden Pflanzendetails, die sich zeigen, ist immer wieder groß.

Wichtige Bestimmungsmerkmale sind Grundblätter, Stängel, Blüte, Früchte, sowie Blütezeit und auch der Geruch.
Während der Führung am Dienstag grenzen wir Doldenblütler von ähnlichen Pflanzenfamilien ab. Die Schafgarbe zum Beispiel, die zu den Korbblütlern gehört, aber oft für einen Doldenblütler gehalten wird. Ebenso der Baldrian, der in eine eigene Familie gehört und gegenständige Blätter hat (außerdem anders verzweigte Blütenstände).
Außerdem bestimmen wir Giersch (Aegopodium podagraria), Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris), Wilde Möhre (Daucus carota), Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum), Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum) und Klettenkerbel (Torilis japonica).

Beim Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) erzählt uns Rita die Geschichte von ihrer Mutter und dem Wiesen-Bärenklau-Stängelkuchen.
Das Rezept für diesen Kuchen ist in ihrem Buch „Wildpflanzen zum Genießen“ zu finden (https://kreativpinsel.de/produkt/wildpflanzen-zum-geniessen/).
Auf der kleinen Wanderung haben wir die charakteristischen Bestimmungsmerkmale der Doldenblütler kennengelernt:
1. die Blätter stehen wechselständig und sind meist einfach bis mehrfach gefiedert,
2. Aufbau der Blüte als Doppeldolde,
3. zweiteilige Spaltfrüchte und
4. die ätherischen Öle, die für den oft aromatischen Duft bzw. Geschmack verantwortlich sind.
Doldenblütler genießen
Aufgrund der ätherischen Öle werden viele Doldenblütler als Heilpflanzen sowie als Gewürz- oder Gemüsepflanzen genutzt, wie zum Beispiel Giersch, Staudensellerie, Fenchel, Koriander und Wilde Möhre.
Und genau diese Doldenblütler sind Aromageber in meinem Doldenblütler-Menü:

Eine ausgesprochen köstliche Aroma-Ergänzung im Salat ist das Karotten-Orangen-Dressing (nach dem Rezept von meinem Sohn Theo). So manche(r) Teilnehmer(in) tunkt genüsslich das Baguette oder glutenfreie Brot in die Salatsoße.
Doldenblütler in der Natur erkennen
Die Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) ist am zweiten Kurstag eine besondere Doldenblütler-Attraktion, denn auf einer meiner Lieblingswiesen zeigt sie sich in einer beeindruckenden Formenvielfalt, die nicht den Bestimmungsbüchern entspricht und ist daher auf den ersten Blick nicht so leicht zu erkennen.


Auf unserer Tour entdecken wir aber noch andere Arten, die zeigen, dass die Natur Ausnahmen liebt:
ein Taumel-Kälberkropf hat ungewöhnlich viele Hüllblätter und
ein Rüben-Kälberkropf hat bis zur Basis einen vollständig kahlen Stängel.
Das zweite Doldenblütler-Menü
Die Bibernelle spielt auch eine Rolle in meinem kulinarischen Doldenblütler-Verwöhnprogramm am zweiten Kurstag. Und zwar im Dessert in einer Gewürzmischung bestehend aus Bibernellwurzel, Anis, Vanille, Zimt und Kardamom.
Das ist mein zweites Doldenblütler-Menü:

Doldenblütler in meinem Garten
In meinem Garten hat auch in diesem Jahr ein besonderer Doldenblütler auf sich aufmerksam gemacht: die Meisterwurz, die mir als Kraftwurz ein wertvoller Schatz ist.

Und erneut hat sich die Hundspetersilie (als Vertreterin der giftigen Doldenblütler) in meinem Garten gezeigt. In diesem Jahr allerdings als winziges Pflänzchen mit einer Größe von noch nicht einmal zehn Zentimetern.

Doldenblütler bestimmen
Die zahlreichen Doldenblütler-Fundstücke der beiden Kurstage zieren meine Fensterbank und geben einen Überblick über die kennengelernten Pflanzen.
Am zweiten Kurstag kamen noch Hundspetersilie (Aethusa cynapium), Gold-Kälberkropf (Chaerophyllum aureum), Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris), Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) und Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) hinzu.

Botanik leicht gemacht
Um die Doldenblütler-Botanik zu lernen, ist das Bestimmen mit dem Rätselpfad und dem Doldenblüterbuch sowie mit dem Grundkurs Pflanzenbestimmung von Rita und Frank wichtig.
Wieder ein toller Doldenblütler-Bestimmungskurs!
Am Ende verabschieden sich gut gelaunte, rege austauschende Teilnehmerinnen, vollgepackt mit Pflanzenbestimmungsinformationen.
Hier kann man den Blog lesen, den Rita hat über das Seminar geschrieben hat.
Ich bedanke mich bei meiner Familie für die Unterstützung in Rat und Tat, vor und während des Kurses.
Ganz lieben Dank an alle TeilnehmerInnen, auch für die lobenden und anerkennenden Worte zu meinen beiden Doldenblütler-Menüs.
Ich freue mich sehr darüber, dass mein wildes-buntes-gesundes Essen so gut geschmeckt hat.
Ein herzliches Dankeschön geht an Rita und Frank für euer Sein und euer Tun und diesen inspirierenden Doldenblütler-Kurs in 2025.