top of page

Grünes Wasser - mein Gesundheits-Wildpflanzen-Elixier

  • Erika Dittmeier-Ditzel
  • 27. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 28. Okt.

Wildpflanzen, Heilkräuter und Gewürze werden seit Jahrtausenden für die Zubereitung von Elixieren verwendet. Die Getränke waren sehr beliebt und man nahm sie für Langlebigkeit, Stärkung der Gesundheit, Lebenskraft und Erhaltung der Schönheit zu sich.


Auch heute noch sind Elixiere mit ihren gesundheitsfördernden Eigenschaften von großer Bedeutung.

 

Für mich ist das sogenannte „Grüne Wasser“ ein Gesundheits-Elixier. Es wird ganz einfach durch mixen von Wildpflanzen und Wasser hergestellt. Gerne gebe ich auch noch etwas Zitrone und Ingwer mit dazu. Das Ganze lässt man eine Weile ziehen und siebt dann ab. Fertig ist der köstliche Wildpflanzentrunk!

 

Mal bereite ich mir einen Brennnesseltrunk zu, mal mache ich das Grüne Wasser mit Labkraut. Im Moment ruft mein Körper nach Beinwell.


Grünes Wasser - mein Gesundheitselixier, diesmal mit Beinwell
Grünes Wasser - mein Gesundheitselixier, diesmal mit Beinwell

Der Beinwell ist die Jahrespflanze 2025 in der Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen

Aber das ist nicht der einzige Grund, weshalb der Beinwell in diesem Jahr eine der wichtigen Pflanzen für mich ist. Die Beinwellblätter in meinem grünen Wasser sind auch hilfreich als Osteoporose-Schutz, sie schmecken angenehm erfrischend und geben mir Kraft.

 

Gesundheits-Wildpflanzen-Elixier mit Beinwell

Mein vitalisierender, köstlicher Beinwelltrunk enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe:

  • Chlorophyll

    (wirkt antioxidativ und zellschützend, hilft den Körper mit Sauerstoff anzureichern und Schwermetalle auszuleiten)

  • Kieselsäure

    (zur Stärkung von Knochen-, Knorpel- und Bindegewebe, für elastische und stabile Gefäßwände)

  • Allantoin

    (zur Stärkung und Regeneration des gesamten Körpersystems)

  • Proteine

    (in Form von biologisch hochwertigem, pflanzlichem Eiweiß, für den Erhalt und das Wachstum der Körperzellen sowie für den Zellstoffwechsel)

  • Cholin

    (vitaminähnliche Substanz, die früher als Vitamin B4 bezeichnet wurde, wirkt u.a. leberstärkend)

  • Vitamine: Vitamin A, B1, B2, B3, B5, C, E, Karotin

  • Mineralstoffe und Spurenelemente:

    • Kalium (für den Stoffwechsel von Nerven-, Hirn- und Muskelzellen sowie zur Unterstützung der Bildung von roten Blutkörperchen)

    • Kalzium (für Wachstum der Knochen und Unterstützung der Blutgerinnung),

    • sowie Eisen, Kobalt, Magnesium (gut für die Nerven), und Phosphor.

 

Ja, es sind auch Pyrrolizidinalkaloide enthalten. Dazu habe ich in meinem Post vom 19.04.2025 schon geschrieben.


Ich trinke das Grüne Wasser mit Beinwell immer wieder mal - ganz nach Lust und Laune. Und schließlich gibt es noch jede Menge andere Wildpflanzen die ich für so ein tolles Gesundheitselixier verwenden kann. Durch die unterschiedlichen Aromen der Wildpflanzen schmeckt das Getränk immer wieder unterschiedlich lecker.

 

Hier ist das Rezept:


Grünes Wasser - mein Gesundheits-Wildpflanzen-Elixier

 

Zutaten:

  • 1 Handvoll Wildpflanzen (grob zerkleinert) je nach Saison (z.B. Beinwell, Giersch, Brennnessel, Löwenzahn, Schafgarbe, Labkräuter …)

  • 500 ml gefiltertes Wasser

  • 1 Stückchen frischen Ingwer (etwa 1 cm groß)

  • 1 kleine Zitrone (geviertelt)

 

Bei mir sind alle Zutaten in Bio-Qualität oder Ur-Bio (Wildpflanzen).

 

Zubereitung:

Wildpflanzen, Wasser, Ingwer und die geviertelte Zitrone in einen Mixer geben und etwa 5 Sekunden zerkleinern.

 

Mindestens 30 Minuten ziehen lassen, am besten über Nacht.

 

In eine Karaffe oder in ein schönes Glas absieben und genießen.

 

Nach Belieben könnte noch etwas frisch geschnittene Zitrone dazugegeben werden.

 

Schmeckt köstlich und belebend.


Das Gesundheits-Wildpflanzen-Elixier kann uns das ganze Jahr über mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen versorgen.

 

Auf die Gesundheit!


Um weitere tolle Elixiere geht es in meinem Workshop mit Kräuterwanderung

Gesundheits- und Wildpflanzen-Elixiere

Wir bereiten insgesamt 5 Elixiere zu, unter anderem ein Elixier nach Hildegard von Bingen und das vitalisierende Fermentwasser nach Dr. Switzer.

Gesundheits- und Wildpflanzen-Elixiere
13. Dezember 2025, 10:00–16:00 UhrKräuterladen Hollerblüte
Jetzt anmelden

Kräuterkunde intensiv

Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen

In meiner Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen haben Sie die Gelegenheit eine Pflanze im Jahresverlauf intensiv kennenzulernen, zu nutzen, zu spüren und zu erforschen - ganz im Sinne der traditionellen 9-Jahres-Kräuterkunde-Ausbildung.


Jedes Ausbildungsjahr mit seiner Jahrespflanze ist spannend und es ist tief bewegend mit den Pflanzen so intensiv in Kontakt zu gehen und dadurch neue Pflanzenverbündete zu bekommen.


Die Jahrespflanze 2026 in der Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen ist der BEIFUSS.

Wir gehen mit dem Beifuß (Artemisia vulgaris) und anderen Artemisien (Artemisia annua, Wermut, Eberraute und Estragon) durchs Jahr.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ausbildung Kräuterfrau / Kräuterkundiger Teil 1
26. April 2026 um 10:00 – 18. Oktober 2026 um 15:00Kräuterladen Hollerblüte
Jetzt anmelden

Wie vielfältig sich Wildpflanzen verarbeiten lassen, lernen Sie in meiner

Ausbildung zum / zur Wildpflanzen-Praktiker*in

Sie erleben die verschiedenen Methoden der Wildpflanzenverarbeitung für die genussvolle Wildkräuterküche, Hausapotheke und selbstgemachte Naturkosmetik, für Räucherwerk und fürs allgemeine Wohlbefinden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ausbildung Wildpflanzen-Praktiker*in
19. April 2026 um 10:00 – 15. November 2026 um 15:00Kräuterladen Hollerblüte
Jetzt anmelden

Haftungsausschluss

Alle Informationen und Angaben in Wort und Schrift erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründen auf dem Erfahrungsschatz der überlieferten Volksmedizin und wurden der einschlägigen Fachliteratur entnommen. Sie stellen keine Anleitung zur Selbst-Diagnose und Selbst-Behandlung dar und sollten nicht als therapeutische Hinweise verstanden werden. Bei Erkrankungen ist daher stets ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Es wird keine Haftung für Forderungen jeder Art übernommen, die mit den gemachten Angaben in Zusammenhang gebracht werden.

 

bottom of page